-
Die Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN) ist eine unabhängige, überparteiliche und gemeinnützige Vereinigung. Hauptaufgabe der ÖGAVN ist die Information der österreichischen Bevölkerung über Fragen der Österreichischen Außenpolitik sowie zu europäischen und internationalen Themen.
Die ÖGAVN möchte damit das Interesse für zwischenstaatliche Beziehungen und das Verständnis für aktuelle internationale Vorgänge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fördern und möglichst breiten Kreisen der Bevölkerung zugänglich machen.
Bindeglied zur UNO
Die ÖGAVN versteht sich auch als Schnittstelle zum Außenministerium, den Diplomatischen Vertretungen und den in Österreich ansässigen Internationalen Organisationen und Einrichtungen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Information über die Tätigkeit der Vereinten Nationen und ihrer Institutionen. Die ÖGAVN fungiert damit als "United Nations Association of Austria" auch als Bindeglied zur UNO.
Geschichte und Team
Nach der Etablierung der ersten Friedensgesellschaften rund um Bertha von Suttner wurde schon kurz vor dem ersten Weltkrieg der "Österreichische Verband für allgemeine Völkerverständigung - Para Pacem" gegründet, der durch bewusst praktische Initiativen wie Vortragsreihen versuchte, einen aktiven Beitrag für die Völkerverständigung zu leisten.
Aus ihm ging später die "Österreichische Völkerbundliga" und 1945 der bundesweite Verband "Österreichische Liga für die Vereinten Nationen" hervor. Im Dezember 2008 erfolgte die Integration der 1958 auf Initiative des Außenministeriums ins Leben gerufenen "Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und Internationale Beziehungen" in die Liga in Wien.
Die nunmehrige "Österreichische Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen (ÖGAVN)" in Wien steht seither unter der Präsidentschaft von Bundeskanzler a.D. Dr. Wolfgang Schüssel. Die Vizepräsidenten BM a.D. Bot. i.R. Dr. Peter Jankowitsch, Bot. i.R. Dr. Gregor Woschnagg, Bundespräsident Univ.-Prof. Dr. Alexander Van der Bellen und BM a.D. Herbert Scheibner sowie weiteren Expertinnen und Experten ergänzen den Vorstand. Die Vorstandsmitglieder Michael F. Pfeifer (als Generalsekretär) sowie Bernd Hermann (als stv. Generalsekretär) sind für die Geschäftsführung der ÖGAVN verantwortlich.
Veranstaltungen
Die ÖGAVN organisiert regelmäßig Vorträge und Diskussionen mit Persönlichkeiten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Internationaler Club (IC)". Dieser findet in der Regel Mittwoch Mittag in informeller Atmosphäre im ÖGAVN-Clubraum in der Stallburg der Wiener Hofburg (bzw. allenfalls online) statt.
In den Veranstaltungen präsentiert die ÖGAVN Fakten, Hintergründe oder Meinungen, die in dieser Form nicht so einfach über andere Kanäle verfügbar sind. Die ÖGAVN nimmt dabei aber als Organisation keinen eigenen Standpunkt ein, sondern möchte vielmehr zum Nachdenken anregen.
Darüber hinaus beteiligt sich die ÖGAVN gelegentlich als Kooperationspartnerin bei besonderen Veranstaltungen anderer Organisationen wie etwa der Diplomatischen Akademie Wien.
Jugend
Um einen besonderen Schwerpunkt auf die Jugend zu setzen, wurde im Jahre 1991 das "Akademische Forum für Außenpolitik (AFA)" als eigenständige Organisation gegründet. Das AFA wendet sich als "Hochschulliga für die Vereinten Nationen" und einem von der ÖGAVN unabhängigen bundesweiten Netzwerk an Jugendliche, Studierende und Jungakademiker/innen in ganz Österreich.
Neben regelmäßigen informellen Treffen, Diskussionsrunden sowie Rhetorik- und Verhandlungstrainings veranstaltet das AFA im Sommer die "Vienna International Model United Nations (VIMUN)", eine UNO-Simulationskonferenz für Studierende und Jungakademiker/innen aus aller Welt. Die Konferenz findet direkt im Gebäude der Vereinten Nationen statt und zählt heute zu den größten internationalen Jugendtreffen in Österreich. Seit 2010 organisiert das AFA in Wien zusätzlich seinen außeruniversitären Diplomlehrgang "Global Advancement Programme (GAP)".
Die ÖGAVN unterstützt die AFA-Institutionen bei all ihren Aktivitäten. Speziell auch den jüngeren Generationen sind darüber hinaus die "Außenpolitischen Gespräche" auf Schloss Hernstein in Niederösterreich gewidmet, die in der Regel im Oktober stattfinden.
Internationale Vernetzung
Die ÖGAVN ist Gründungsmitglied der "World Federation of United Nations Associations (WFUNA)", dem Dachverband aller Organisationen für die Vereinten Nationen weltweit.
Als internationale nichtstaatliche Organisation genießt die WFUNA Konsultativstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen. Repräsentant/inn/en der ÖGAVN haben daher die Möglichkeit, als NGO-Vertreter/innen an internationalen Konferenzen teilzunehmen.
Wir laden Sie ein, sich im Rahmen unserer Homepage noch weiter über unsere Arbeit zu informieren und an unsereren vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen!
Weiterführende Dokumente:
Protokoll der Generalversammlung 2020
Protokoll der Generalversammlung 2019
Protokoll der Generalversammlung 2018
Protokoll der Generalversammlung 2017
Protokoll der Generalversammlung 2016
Protokoll der Generalversammlung 2015
Protokoll der Generalversammlung 2014
Protokoll der Generalversammlung 2013
Protokoll der Generalversammlung 2012
Protokoll der Generalversammlung 2011
Protokoll der Generalversammlung 2010
Allgemeine Informationen